Portsmouth, USA



Ich war schon mal in Portsmouth, England. Das ist zehn Jahre her, im Schulbus, eingezwängt von Mitschülern, Gepäck und albernen Attitüden. Wer findet wen wie wann passabel. Ich war noch nicht frei, aber frech und ein Grünschnabel. Verliebt in die Sprache, das Meer, antike Koffer, Scones mit Clottet Cream - und den Englischlehrer. (Vermutlich, weil er gesagt hat, er kennt Michael Stipe). Das sieht man erst viele Jahre später.
Portsmouth, USA ist die größte Stadt in New Hampshire, eine Stunde weg von uns, aber man kann auch einen Umweg fahren, so wie nach Inari. Entlang an der Küste, nur eine schmale Straße, einen Kekswurf vom Meer getrennt. Es ist stürmisch, die Wellen kommen hoch an Land, Surfer überall. Die Kinder schlafen, wir steigen besser nicht aus, aber fahren ganz langsam, eine Autoschlange reiht sich hinter uns auf. Wir rechnen, was die Häuser hier so kosten mögen, einfache Standhäuser liegen neben richtigen Villen und behaupten ihren Platz. Viele Häuser sehen so aus, als wären sie ein Feriensitz. Also wenn ich so ein Haus hätte ... ich wäre nur noch hier am Meer. Der Atlantik! Er redet, spült Fremde und Heimat zusammen, vermischt sie zärtlich, flicht einen Zopf daraus mit grünen Schleifen als Zier.
Wir kommen noch mal wieder, Meer. Erst laufen wir durch Portsmouth. Cafés, holzverkleidete Häuser wie hier überall. Ein Stoffladen! Eine stolze Hebebrücke und dahinter beginnt Maine (hello there, I wish, I could meet you). Eine Bäckerei! Die erste, die ich hier sehe.



Die Auslage ist nur ein Teil vom Angebot, die göttlichen Cakes sind hier nicht zu sehen, außer mein Stück da auf der Theke. Hier quirlt Leben, aus grünen Augen der Miss, die mir den Kuchen verkauft, aus den jugen Männern, die vor der Bäckerei sitzen und sich über irgendetwas freuen, einer tanzt zur Tür herein. Die ältere Besitzerin kommt mit einer Tüte voller Vitaminpillen an, "Got you healthy?".
Nounou redet mit den Stiefmütterchen und findet, endlich!, einen Wauwau. Zwar aus Holz, aber gut zu küssen. Sie ist noch nicht so in der Stadtbummellaune, macht Quatsch in den Geschäften und ist froh, als wir einen kleinen Park am Wasser finden, wo sie Tauben oder Cheesecake jagen kann. Der Möwenchef vertreibt ab und zu das niedere Geflügel, als wir gehen, sehen wir, warum. Ein dicker Kleks Kuchen ist auf dem Boden gelandet, den wollte er für seine Möwin sichern. Wow.
Wir wollen am nächsten Abend wiederkommen und essen gehen, aber die Restaurants haben nur bis neun Uhr auf. Da geht Mini Blondie erst ins Bett. Hm. Sie ist auch in Urlaubsstimmung und möchte abends noch lange spielen. Manchmal regnet es auch so laut, dass sie nicht einschlafen kann. Well, we can deal with that. Wir sind ja in Amerika, hier gibt es auch die Zeit in Galonenpackungen.



kaffeemäulchen - 14. Jun, 01:11
2 Kommentare - Kommentar verfassen - 0 Trackbacks